Womit fangen wir an?

Zuerst steht einmal die Entscheidung im Raum, eine Reise von festgelegter Dauer zu machen (Sabbatical zum  Beispiel), oder einfach auf Reisen zu gehen.

In unserem Fall haben wir uns dafür entschieden, erst einmal auf unbestimmte Dauer zu reisen. Je nachdem wie wir mit unserem Geld haushalten, können das ein paar Monate oder, so hoffen wir, auch eins/zwei Jahre werden.  Basierend auf dieser Entscheidung, haben wir alle nun folgenden Entscheidungen getroffen!

Prio 1 – Zeitpunkt festlegen

Nachdem wir entschieden hatten, dass wir die Reise antreten möchten, haben wir uns Anfang 2021 festgelegt, dass wir im März/April 2022 auf Reise gehen werden. 
Wichtig dabei ist: Sagt euch selbst, „wir werden das machen“ nicht wir „möchten„! Sagt es euch und anderen wie ein Mantra. 

Nun war der Stein also im Rollen und es konnte mit der Vorbereitung losgehen……

Jobs

Gekündigt! 

Da wir ja nicht wissen, wie lange wir reisen werden, macht es keinen Sinn, sich durch ein Sabbatical einschränken zu lassen. Klar, du kannst auch in der „Auszeit“ dann kündigen, aber sind wir mal ehrlich: So was macht man nicht. Schafft Fakten – die sind für euch mindestens genau so wichtig.

Wohnung

Gekündigt! 

Das ist der unfassbare Vorteil einer Mietwohnung – man ist flexibel und nicht auf Äonen verschuldet! Das Beste daran war dann, dass es einen echt tollen Nachmieter gab und dieser tatsächlich alle Möbel, gegen einen wirklich winzigen Aufpreis, von uns übernommen hat. Somit konnten wir bis zum letzten Tag ganz normal in der Wohnung leben. 

Am unerwartet einfachsten war auch die Abmeldung des Internets bei VODAFONE! Angerufen, Bescheid gegeben wann wir weg sind, Router zurück geschickt, fertig.

Genauso bei eprimo (Strom): wir haben einfach nach der Wohnungsübergabe angerufen, den Zählerstand übermittelt, fertig. Die wollten nicht mal eine Kündigungsbestätigung, geschweige denn eine Abmeldung aus Deutschland sehen. Ein paar Tage später war dann schon die Schlussrechnung da und es gab sogar noch 5,89€ zurück 🙂

Auto

Verkauft!

Die letzten Wochen konnten wir uns den kleinen Corsa meines Vaters leihen, der mehr als genug war, für das, was überhaupt noch zu erledigen war.

Hab & Gut

Ausgemistet, gespendet, verschenkt, weggeworfen! 

Ihr glaubt nicht, wieviel man hat, nur um es zu haben, respektive ein Leere zu füllen, von der man gar nicht wusste, dass sie überhaupt da ist. Gefühlt haben wir unzählige Ladungen Klamotten in den Altkleidercontainer gebracht, den „zu verschenken“ Korb vor der Haustür ständig nachgefüllt uvm. Die wichtigsten Dinge wie Akten etc. haben wir dann bei unseren Eltern verteilt. Nur Logisch, da diese im Fall der Fälle auch die rechtlichen Ansprechparnter wären, ansonten müsstet ihr Freunden Vollmächte erteilen.

R e i s e v o r b e r e i t u n g e n

Eine der besten Entscheidungen war – auch wenn diese das ein oder andere Mal für heftige Diskussionen gesorgt hat – nicht zu früh manche Dinge festzulegen, wie die Route, das Abmelden aus Deutschland und vor Allem nicht zu vorschnell Dinge zu buchen.

Unsere ursprüngliche Idee, die wir noch im Januar 2022 hatten, nämlich mit der Transsib durch Russland zu fahren, wurden kurzerhand durch den Ukraine-Konflikt auf Eis gelegt, wodurch wir entschieden, in den USA/Südamerika an zu fangen. Außerdem war zu Beginn des Jahres 2022 in Südostasien noch nahezu alles „zu“, wegen der Corona-Panik.

 Was man aber durchaus vorher schon vorbereiten kann und auch sollte sind die nun folgenden Dinge

Impfungen

Wir haben durch unsere Hausärztin und die Uni Klinik eine hervorragende Beratung erhalten und nachdem der Zeitplan feststand knapp 5-6 Monate vorher mit den Impfungen begonnen. Auch haben unser beider Krankenkassen uns sämtliche Kosten erstattet, denn da kommt einiges zusammen. Pro Person grob umschlagen 1500€.

Führerschein

Um im Ausland fahren zu dürfen, sofern man es denn vor hat, gibt es zwei unterschiedliche internationale Führerscheine – je nach Reiseland braucht man entweder den Einen, oder den Anderen. Der Besuch bei der Führersteinstelle ist wirklich unkompliziert: einfach genug Passfotos mitnehmen und man bekommt die Führerscheine sofort ausgestellt. Man kann das also auch kurz vor der Abreise erst machen, was allein deshalb schon Sinn macht, da der eine der beiden Führerscheine nur eine Gültigkeit von einem Jahr ab Ausstellungsdatum hat. Da zu dieser Zeit aber coronabedingt alles nur über Termine ging, haben wir 3 Monate vor Abreise die Führerscheine beantragt. Sicher ist Sicher.

Bank, Kredit/Debitkarten, Aktienportfolio

Entweder man zahlt mit Karte, oder hebt Bargeld ab. So oder so muss man die Kostenstrukturen seiner Anbieter genauer durchlesen. Wir sind daher von der ING zur DKB gewechselt, da die DEBITKARTE hier keine Gebühren im Ausland verursacht. 

Aber Achtung: Das bedeutet nicht, dass die Bank im Land wo ihr Geld abhebt, keine Gebühren nimmt. Achtet also darauf, immer genug Geld (wegen der Kosten pro Abhebung), aber nicht zu viele Bargeld (sonst bleibt was übrig, oder ihr werden evtl. beklaut) auf einmal ab zu heben!

Ebenso haben wir unsere Mini-Aktiendepots von TRADEREPUBLIC zur DKB übertragen. Nicht, weil wir mit TRADEREPUBLIC nicht zufrieden gewesen wären, ganz im Gegenteil!  Allerdings setzt TRADEREPUBLIC eine deutsche Meldeadresse voraus. Da wir uns aber aus Deutschland abmelden wollten, musste eine Alternative her. Wenn wir irgendwann nach Deutschland zurück kommen, werden wir das aber definitiv wieder ändern.

Grund ist, dass wir ein paar Mal mit dem Kundenservice der DKB in Kontakt treten wollten und dieser unserer Ansicht nach nur mangelhaft bis ungenügend reagierte. Das Depot selbst ruht, da die Kosten bei DKB für den Kauf/Verkauf im Vergleich zu TR enorm sind, sprich: es werden Dividenden ausbezahlt aber keine Sparpläne ausgeführt, Aktien ge- oder verkauft.

Da wir aber nicht nur von einer Bank und einer Karte abhängig sein wollten, haben wir uns ebenso vorher auch bei CRYPTO.COM eine Debitkarte, natürlich ohne staking wegen der Steuern, organisiert

 

Auslandskrankenversicherung

Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die abhängig von eurem Alter, eurer Reiseart (Tourist oder Work&Travel) uvm sind.

Wir haben uns für die Versicherung von YOUNG-TRAVELLERS entschieden. Diese gilt für 2 Jahre (mehr geht da nicht) und kostet pro Person grob 1300,- €.

 

WICHTIG:

Da wir uns aus Deutschland abgemeldet haben, haben wir unseren Krankenkassen sowohl die Abmeldung, als auch die alte Karte zukommen lassen. Sofern wir zurück kommen, werden wir auch von den jeweiligen Krankenkassen wieder aufgenommen. Wie das von statten geht steht im letzten Abschnitt beschrieben

Last but definitely not least

Wir haben uns per EMail aus Deutschland abgemeldet, damit an unseren Ausweisen und Reisepässen keine Veränderungen vorgenommen werden. Es kann wohl sein, dass das ein oder andere Land in das man reisen möchte, ansonsten deine Rückkehrabsichten in Frage stellen könnte.

Das hat natürlich zur Folge, dass man die Abmeldebestätigung nicht mehr selbst erhält. Wichtig ist also, dass die Abmeldung dann bei einer Person deines Vertrauens ankommt und diese dann weiter „verarbeitet“. In unserem Fall ebenfalls unsere Eltern. Sie haben die Abmeldung kopiert und den vorbereiteten Briefen für die Krankenkasse beigefügt.

Ebenso haben wir unseren Postnachsendeauftrag für die längst mögliche Dauer auf die Eltern umgestellt.

Exorbitant wichtig, zumindest unserer Ansicht nach, war auch der Fakt, dass wir uns in Deutschland noch arbeitslos gemeldet – und auch Leistungen beantragt haben.

Klar, haben wir erstmal eine Sperre und somit keine Leistungen bekommen, aber darum ging es auch nicht. Vereinfacht gesagt ist es wohl so, dass ein Anspruch auf ALG innerhalb von 12 Monaten nach deiner Abmeldung verfällt, sofern du dich nicht arbeitslos meldest und für mindestens einen Tag Leistungen beantragst. In unserem Fall ruht der Anspruch nun für einige Jahre (auch nicht ewig). Wenn wir zurück kommen, können wir daher sowohl Leistungen, als auch die Wiederaufnahme in die Krankenkasse beantragen, ohne die Beiträge hierzu selbst zahlen zu müssen. Ein weiterer Vorteil war, dass wir in der Übergangszeit, also zwischen letztem Arbeitstag und Abreise, über die Agentur für Arbeit krankenversichert waren. So mussten wir auch diese Beiträge nicht privat zahlen.

Auf eine Anwartschaft für die Rentenkasse haben wir vorerst verzichtet. Sofern wir allerdings absehbar länger als 12 Monate unterwegs wären (also mehrere Jahre), werden wir diese auf jeden Fall in Anspruch nehmen. Hintergrund sind nicht die „Auszahlungen“ am Ende, sondern, dass die Mindest-Beitragszeit, die man benötigt, damit die Rente ohne Abschläge bezahlt wird, weiter läuft!

 

Solltet ihr weitere Fragen haben schreibt uns einfach eine Email und wir antworten sobald wir können.